Debian 6 "Squeeze": NagVis einrichten / installieren

Aus ITwiki
(Weitergeleitet von Debian 6 "Squeeze": NagVis einrichten)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorwort[Bearbeiten]

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass ich KEIN Linux-Guru bin und der ein oder andere dieser Doku nicht so ganz zustimmen wird oder evtl. sogar Fehler entdeckt. Gerne kann der Beitrag um Euer Wissen ergänzt / erweitert / korrigiert werden. Ich möchte hier meine Erfahrung mit der Installation von NagVis unter Debian Linux "Squeeze" dokumentieren, um jemanden, der das auch einrichten möchte, etwas unter die Arme zu greifen - so ganz ohne ist der Prozess nämlich nicht.

Nagios: die Grundlage von NagVis[Bearbeiten]

Zunächst ist es wichtig, Nagios zu installieren und in einen lauffähigen Zustand zu bringen - unter Debian geht das mittels

apt-get install nagios3

Über http://localhost/nagios3 sollte dann Zugriff auf Nagios Core möglich sein.

Zusätzlich benötigte Pakete installieren[Bearbeiten]

Neben Nagios Core müssen folgende Pakete installiert werden:

apt-get install php5-sqlite
apt-get install rsync
apt-get install graphviz

Zudem muss von http://packages.debian.org/de/sid/i386/check-mk-livestatus/download MKLiveStatus heruntergeladen werden, dann folgenden Befehl ausführen:

dpkg -i check-mk-livestatus_1.1.12p7-1_i386.deb

Andere Pakete, die NagVis benötigt, wurden über die Nagios Core Installation mitinstalliert - zumindest bei Debian Squeeze ist es so :-)

Bug unter Debian "Squeeze"[Bearbeiten]

Auf den Ordner

/var/lib/nagios3/rw 

werden während dem Setup nicht die richtigen Berechtigungen gesetzt, daher bitte folgendes ausführen:

/etc/init.d/nagios3 stop
dpkg-statoverride --update --add nagios www-data 2710 /var/lib/nagios3/rw
dpkg-statoverride --update --add nagios nagios 751 /var/lib/nagios3 
/etc/init.d/nagios3 start

Unter

/var/lib/nagios3/rw

sollte nun die Datei

nagios.cmd

existieren.

/etc/nagios3/nagios.conf[Bearbeiten]

In dieser Datei müssen noch 3 Änderungen vorgenommen werden

  1. Suche die Zeile mit dem Parameter check_external_commands=0 und stelle den Wert um auf check_external_commands=1
  2. Füge die Zeile ein: broker_module=/usr/lib/check_mk/livestatus.o /var/lib/nagios3/rw/live
  3. Füge die Zeile ein: event_broker_options=-1

NagVis installieren[Bearbeiten]

Kurz: was ist NagVis? Antwort eines Nicht-Linux-Gurus in einfachem Deutsch: NagVis dient der Visualisierung von Nagios-Host und -Servicechecks. Man erstellt z. B. per Visio seinen Netzwerkplan mit allen Servern, Druckern etc., lädt die Grafik als Map ins NagVis und kann dann Status-Icons (grüne Häkchen, wenn alles passt, Gelb bei Warnungen und Rot bei kritischen Fehlern) auf dieser Grafik platzieren, z. B. so:

Nagvis vmware.jpg

Vorausseztung ist natürlich, dass Hosts / Services in Nagios angelegt wurden und Nagios soweit läuft. Stellt Nagios fest, dass ein Host oder Service einen Zustand != OK erreicht, ändert sich das zugehörige Icon auf der Map - genial, da kann man sich spielen und Chefs begeistern :-) Aber wir wollen ja erst mal installieren...

Ab jetzt ist es aber nicht mehr recht schwer: lade von der Herstellerseite http://www.nagvis.org/downloads die letzte Stable-Version herunter, entpacke die Datei:

tar -xvzf /root/nagvis-1.6.6.tar.gz

Unter

/root/nagvis-1.6.6

findet man nun ein Script install.sh, welches aufgerufen werden muss (evtl. mit chmod ausführbar machen!):

/root/nagvis-1.6.6/install.sh

Das Script prüft nun diverse Paketabhängigkeiten - sollten oben genannte Pakete installiert worden sein, dürften keinerlei Probleme auftreten. Die Pfade, welche abgefragt werden, habe ich wie folgt festgelegt:

  1. Nagios Base Pfad: /etc/nagios3
  2. NagVis Pfad (wird erstellt): /etc/nagios3/nagvis
  3. MKLiveStatus Pfad: /var/lib/nagios3/rw/live

Wichtig: die Datei /var/lib/nagios3/rw/live existiert erst dann, wenn oben genannter broker_module-Eintrag in der nagios.cfg steht und der Nagios-Dienst neu gestartet wurde!

Der Kopiervorgang der Dateien und Schreiben der Apache Konfig Datei etc. pp. sollte problemlos vonstatten gehen, zum Schluss muss der Apache neu gestartet werden:

/etc/init.d/apache2 restart

Was ist noch zu tun?[Bearbeiten]

Bei mir reichten diese Schritte, um über http://localhost/nagvis auf NagVis zugreifen zu können, Default-Zugang ist

User: admin
Passwort: admin

Laut dieser Doku auf nagvis.org müssen ggf. noch diverse Ordnerberechtigungen vergeben werden, war aber bei mir nicht notwendig.

Nützliche Links[Bearbeiten]